Generation Z: Wie Gen Z die Work-Life-Balance neu definiert

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel, angeführt von Generation Z (Gen Z), geboren zwischen 1997 und 2012. Diese digitale Generation, die mit Smartphones und Internet aufgewachsen ist, bringt neue Prioritäten in den Arbeitsmarkt ein. Im Gegensatz zu früheren Generationen legt Gen Z besonderen Wert auf Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work.

Paar- und Familientherapie & Virtuelle Realität: Eine Analyse

Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die immersive, computergenerierte Umgebungen schafft, in denen Benutzer interagieren können, als wären sie real. In der Psychotherapie wird VR zunehmend genutzt, um Patienten in sicheren Umgebungen mit Ängsten oder Herausforderungen konfrontieren zu lassen (Freeman et al., 2020). Während ihre Anwendung in individueller Therapie, wie bei Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), gut dokumentiert ist, ist ihr Einsatz in Paar- und Familientherapie ein aufstrebendes Feld.

Agilität und psychische Flexibilität: Coaching als Schlüssel zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Resilienz

In Zeiten rapiden Wandels und wachsender Unsicherheiten sind Unternehmen mehr denn je gefordert, sich schnell anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Agilität – die Fähigkeit, flexibel und schnell neue Wege zu gehen – und psychische Flexibilität, also die Kompetenz, belastende Gedanken und Emotionen anzunehmen und trotzdem zielgerichtet zu handeln, bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Betriebspsychologische EAP-Services: Nachhaltige und effektive Remote-Lösungen für KMU

In einer Zeit, in der psychische Gesundheit und Mitarbeiterwohlbefinden zunehmend in den Fokus rücken, stellen betriebspsychologische Employee Assistance Programs (EAP-Services) einen essenziellen Bestandteil moderner Unternehmensstrategien dar. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von der Implementierung solcher Angebote – vor allem in Kombination mit Remote-Lösungen und der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.

Digitale Informationsüberflutung: Psychologische Unterstützung Online Finden

Wir sind täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert, die unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Besonders auffällig wird dies, wenn es um die Suche nach psychologischer Unterstützung geht. Die digitale Informationsüberflutung kann dazu führen, dass man sich in einem Labyrinth aus Websites, Anbietern und Informationen verliert, was die Suche nach qualifizierter psychologischer Hilfe erschwert.

VR-Therapie für PTBS: Die neuesten Forschungen und Anwendungen

In den letzten Jahren hat die Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) zunehmend an Bedeutung in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) gewonnen. Diese innovative Methode nutzt immersive Technologien, um Patienten in kontrollierte und sichere virtuelle Umgebungen zu bringen, wo sie ihre Ängste und Traumata konfrontieren können. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Forschungen und Anwendungen der VR-Therapie bei PTBS, um ein umfassendes Bild dieser vielversprechenden Behandlungsmethode zu zeichnen.

VR-Coaching: Erfolgreiche Strategien für Karriere und Selbstmanagement in virtuellen Welten

Die rasante Entwicklung der Virtual Reality (VR) hat traditionelle Methoden des Coachings grundlegend verändert. Durch die immersive Natur von VR können Klienten in speziell gestaltete Szenarien eintauchen, die realistischer sind als herkömmliche Methoden. Ob es um die Verbesserung beruflicher Fähigkeiten oder um persönliches Wachstum geht – VR-Coaching bietet vielseitige und effektive Ansätze, um individuelle Ziele zu erreichen.