Der Psychologie Blog
Der Psychologie Blog
Der Blog ist in 3 Kategorien unterteilt so kannst du direkt entscheiden ob Du Dich zu den Themenbereichen Beruf, Familie oder In Dir belesen willst. Ich wünsche Dir viele wertvolle Impulse für Deine Lebenslage. Bei Fragen melde dich gerne persönlich bei mir. Deine Online Psychologin Christine Bolten.
Nachfolgend findest Du eine Vorschau der aktuellsten Artikel der Themenbereiche. Klick Dich in den für Dich wichtigsten Lebensbereich rein.

EAP, Therapie und Coaching im Online-Setting: Wie Digitale Unterstützung Deine Mentale Gesundheit Stärkt
Die digitale Welt hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir Unterstützung für unsere mentale Gesundheit finden. Employee Assistance Programs (EAP), Therapie und Coaching im Online-Setting bieten innovative Lösungen, um Stress zu bewältigen, die Work-Life-Balance zu fördern und persönliches Wachstum zu unterstützen.

Wie die Digitale Transformation die Geistige Gesundheit Beeinflusst: Strategien zur Burnout-Prävention und Work-Life-Balance
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend – von Remote-Arbeit bis hin zur Automatisierung durch künstliche Intelligenz. Doch während sie die Produktivität steigert, wirft sie auch Fragen zur geistigen Gesundheit auf. In diesem Artikel beleuchten wir, wie digitale Stress, Workaholism und Leistungsdruck die Mitarbeitenden belasten können, und bieten praktische Lösungen wie Work-Life-Balance-Coaching, betriebliche Gesundheitsförderung und Selbstleadership-Training.

Paarcoaching und Therapie: Wie Familien und Ehen den modernen Druck meistern
In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, beruflichem Leistungsdruck und sozialen Erwartungen geprägt ist, stehen Familien und Ehen unter einem enormen Druck. Die Balance zwischen Arbeit, Privatleben und Partnerschaft wird immer schwieriger, was zu Spannungen, Konflikten und emotionaler Erschöpfung führen kann.

High-Pressure-Jobs: Wie Leistungsdruck die Arbeitswelt prägt
Die modernen Berufe sind geprägt von einem immer stärker werdenden Leistungsdruck, insbesondere in sogenannten High-Pressure-Jobs. Ob in der Finanzbranche, im IT-Sektor oder im Gesundheitswesen – die Anforderungen an Produktivität und Effizienz steigen kontinuierlich.

Generation Z: Wie Gen Z die Work-Life-Balance neu definiert
Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel, angeführt von Generation Z (Gen Z), geboren zwischen 1997 und 2012. Diese digitale Generation, die mit Smartphones und Internet aufgewachsen ist, bringt neue Prioritäten in den Arbeitsmarkt ein. Im Gegensatz zu früheren Generationen legt Gen Z besonderen Wert auf Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work.

Paar- und Familientherapie & Virtuelle Realität: Eine Analyse
Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die immersive, computergenerierte Umgebungen schafft, in denen Benutzer interagieren können, als wären sie real. In der Psychotherapie wird VR zunehmend genutzt, um Patienten in sicheren Umgebungen mit Ängsten oder Herausforderungen konfrontieren zu lassen (Freeman et al., 2020). Während ihre Anwendung in individueller Therapie, wie bei Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), gut dokumentiert ist, ist ihr Einsatz in Paar- und Familientherapie ein aufstrebendes Feld.

Agilität und psychische Flexibilität: Coaching als Schlüssel zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Resilienz
In Zeiten rapiden Wandels und wachsender Unsicherheiten sind Unternehmen mehr denn je gefordert, sich schnell anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Agilität – die Fähigkeit, flexibel und schnell neue Wege zu gehen – und psychische Flexibilität, also die Kompetenz, belastende Gedanken und Emotionen anzunehmen und trotzdem zielgerichtet zu handeln, bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Paartherapie im digitalen Zeitalter: Wie Online-Coaching Paaren hilft, wieder zueinander zu finden
Das moderne Leben ist häufig von beruflichen Herausforderungen, Zeitdruck und digitalen Kommunikationsformen geprägt, auch Paarbeziehungen stehen vor immer neuen Belastungen. Traditionelle Paartherapien stoßen dabei oft an ihre Grenzen, wenn es um Flexibilität und Erreichbarkeit geht.

Betriebspsychologische EAP-Services: Nachhaltige und effektive Remote-Lösungen für KMU
In einer Zeit, in der psychische Gesundheit und Mitarbeiterwohlbefinden zunehmend in den Fokus rücken, stellen betriebspsychologische Employee Assistance Programs (EAP-Services) einen essenziellen Bestandteil moderner Unternehmensstrategien dar. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von der Implementierung solcher Angebote – vor allem in Kombination mit Remote-Lösungen und der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.

Virtuelle Realität, AR, MR und psychologische Unterstützung – Eine neue Dimension in der Therapie
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung nahezu jeden Lebensbereich revolutioniert – von der Arbeitswelt über den Bildungssektor bis hin zur Medizin. Besonders spannend ist dabei die Entwicklung im Bereich der erweiterten Realitäten: Virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR).

Digitale Informationsüberflutung: Psychologische Unterstützung Online Finden
Wir sind täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert, die unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Besonders auffällig wird dies, wenn es um die Suche nach psychologischer Unterstützung geht. Die digitale Informationsüberflutung kann dazu führen, dass man sich in einem Labyrinth aus Websites, Anbietern und Informationen verliert, was die Suche nach qualifizierter psychologischer Hilfe erschwert.

Betriebspsychologische EAP-Services für Mitarbeiter und Führungskräfte und deren Mehrwert
Kennst Du das Gefühl, der Zeit ständig hinterherzurennen? Manchmal scheint es, als ob die Minuten wie Sand durch unsere Finger rinnen, während wir mit unzähligen Aufgaben jonglieren, ohne jemals aufzuholen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Viele von uns kämpfen täglich gegen das Gefühl, keine Zeit zu haben.

VR-Therapie für PTBS: Die neuesten Forschungen und Anwendungen
In den letzten Jahren hat die Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) zunehmend an Bedeutung in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) gewonnen. Diese innovative Methode nutzt immersive Technologien, um Patienten in kontrollierte und sichere virtuelle Umgebungen zu bringen, wo sie ihre Ängste und Traumata konfrontieren können. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Forschungen und Anwendungen der VR-Therapie bei PTBS, um ein umfassendes Bild dieser vielversprechenden Behandlungsmethode zu zeichnen.

VR-Coaching: Erfolgreiche Strategien für Karriere und Selbstmanagement in virtuellen Welten
Die rasante Entwicklung der Virtual Reality (VR) hat traditionelle Methoden des Coachings grundlegend verändert. Durch die immersive Natur von VR können Klienten in speziell gestaltete Szenarien eintauchen, die realistischer sind als herkömmliche Methoden. Ob es um die Verbesserung beruflicher Fähigkeiten oder um persönliches Wachstum geht – VR-Coaching bietet vielseitige und effektive Ansätze, um individuelle Ziele zu erreichen.

Selbstoptimierung mit VR: Innovative Methoden zur persönlichen Weiterentwicklung
Selbstoptimierung hat in unserer schnelllebigen Welt einen hohen Stellenwert. Aber was, wenn wir die Technologie nutzen könnten, um unsere persönlichen Fähigkeiten und Ziele auf ein neues Level zu bringen? Virtuelle Realität (VR) bietet hier innovative Wege, die nicht nur spannend, sondern auch äußerst effektiv sind. Bist du bereit, deine persönliche Entwicklung in eine neue Dimension zu heben?

Coaching in der VR: So revolutionieren immersive Erlebnisse Führungskräfte-Training
Im digitalen Zeitalter erleben wir eine Revolution in der Art und Weise, wie Führungskräfte ihre Fähigkeiten entwickeln und perfektionieren. Virtuelle Realität (VR) hat sich als ein mächtiges Werkzeug etabliert, das die Grenzen traditionellen Coachings sprengt.

VR in der Angststörung – Ein Sprung in die digitale Heilung
Virtuelle Realität (VR) hat sich als eine vielversprechende Technologie in der Behandlung von Angststörungen etabliert. Diese innovative Methode erlaubt es, angstauslösende Situationen in einer kontrollierten, jedoch realitätsnahen Umgebung zu simulieren. Stehst Du vor der Herausforderung, Deine Ängste zu bewältigen, oder interessierst Du Dich für innovative Behandlungsmethoden? Dann lass uns gemeinsam die Möglichkeiten von VR in der Angsttherapie erkunden.

Virtuelle Realität und psychische Gesundheit – Eine neue Dimension der Therapie
Virtuelle Realität (VR) hat in den letzten Jahren nicht nur die Unterhaltungsbranche revolutioniert, sondern auch das Feld der psychischen Gesundheit betreten. VR bietet eine einzigartige Möglichkeit, immersive und kontrollierte Umgebungen zu schaffen, die therapeutisch genutzt werden können. Stehst Du vielleicht vor der Frage, wie VR Deine mentale Gesundheit unterstützen kann oder bist Du neugierig auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich?

VR-Coaching: Deine Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg in einer virtuellen Welt
In unserer heutigen schnelllebigen Welt voller Veränderungen, spielt die Digitalisierung eine immer größer werdende Rolle. „Digital Mental Health Care“ ist ein Begriff für die Anwendung von digitalen Technologien zur Behandlung von psychischen Störungen, zur Prävention der psychischen Gesundheit durch Unterstützung bei der Problemlösung und zum Aufbau von Mentaler Stärke und Resilienz.

Carpe diem – Wege zum erfolgreichen Zeitmanagement
Kennst Du das Gefühl, der Zeit ständig hinterherzurennen? Manchmal scheint es, als ob die Minuten wie Sand durch unsere Finger rinnen, während wir mit unzähligen Aufgaben jonglieren, ohne jemals aufzuholen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Viele von uns kämpfen täglich gegen das Gefühl, keine Zeit zu haben.