Psyche Digital: Wie „Di Tech“ die Psychologie Revolutioniert

Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche erfasst – und die Psychologie bildet da keine Ausnahme. Mit „Di Tech“ – also digitalen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Online-Coaching – eröffnen sich neue Möglichkeiten, die psychische Gesundheit zu fördern.

Wie die Digitale Transformation die Geistige Gesundheit Beeinflusst: Strategien zur Burnout-Prävention und Work-Life-Balance

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend – von Remote-Arbeit bis hin zur Automatisierung durch künstliche Intelligenz. Doch während sie die Produktivität steigert, wirft sie auch Fragen zur geistigen Gesundheit auf. In diesem Artikel beleuchten wir, wie digitale Stress, Workaholism und Leistungsdruck die Mitarbeitenden belasten können, und bieten praktische Lösungen wie Work-Life-Balance-Coaching, betriebliche Gesundheitsförderung und Selbstleadership-Training.

Paarcoaching und Therapie: Wie Familien und Ehen den modernen Druck meistern

In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, beruflichem Leistungsdruck und sozialen Erwartungen geprägt ist, stehen Familien und Ehen unter einem enormen Druck. Die Balance zwischen Arbeit, Privatleben und Partnerschaft wird immer schwieriger, was zu Spannungen, Konflikten und emotionaler Erschöpfung führen kann.

High-Pressure-Jobs: Wie Leistungsdruck die Arbeitswelt prägt

Die modernen Berufe sind geprägt von einem immer stärker werdenden Leistungsdruck, insbesondere in sogenannten High-Pressure-Jobs. Ob in der Finanzbranche, im IT-Sektor oder im Gesundheitswesen – die Anforderungen an Produktivität und Effizienz steigen kontinuierlich.

Generation Z: Wie Gen Z die Work-Life-Balance neu definiert

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel, angeführt von Generation Z (Gen Z), geboren zwischen 1997 und 2012. Diese digitale Generation, die mit Smartphones und Internet aufgewachsen ist, bringt neue Prioritäten in den Arbeitsmarkt ein. Im Gegensatz zu früheren Generationen legt Gen Z besonderen Wert auf Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work.

Paar- und Familientherapie & Virtuelle Realität: Eine Analyse

Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die immersive, computergenerierte Umgebungen schafft, in denen Benutzer interagieren können, als wären sie real. In der Psychotherapie wird VR zunehmend genutzt, um Patienten in sicheren Umgebungen mit Ängsten oder Herausforderungen konfrontieren zu lassen (Freeman et al., 2020). Während ihre Anwendung in individueller Therapie, wie bei Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), gut dokumentiert ist, ist ihr Einsatz in Paar- und Familientherapie ein aufstrebendes Feld.

Agilität und psychische Flexibilität: Coaching als Schlüssel zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Resilienz

In Zeiten rapiden Wandels und wachsender Unsicherheiten sind Unternehmen mehr denn je gefordert, sich schnell anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Agilität – die Fähigkeit, flexibel und schnell neue Wege zu gehen – und psychische Flexibilität, also die Kompetenz, belastende Gedanken und Emotionen anzunehmen und trotzdem zielgerichtet zu handeln, bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Betriebspsychologische EAP-Services: Nachhaltige und effektive Remote-Lösungen für KMU

In einer Zeit, in der psychische Gesundheit und Mitarbeiterwohlbefinden zunehmend in den Fokus rücken, stellen betriebspsychologische Employee Assistance Programs (EAP-Services) einen essenziellen Bestandteil moderner Unternehmensstrategien dar. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von der Implementierung solcher Angebote – vor allem in Kombination mit Remote-Lösungen und der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.