Generation Z: Wie Gen Z die Work-Life-Balance neu definiert

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel, angeführt von Generation Z (Gen Z), geboren zwischen 1997 und 2012. Diese digitale Generation, die mit Smartphones und Internet aufgewachsen ist, bringt neue Prioritäten in den Arbeitsmarkt ein. Im Gegensatz zu früheren Generationen legt Gen Z besonderen Wert auf Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work.

Paar- und Familientherapie & Virtuelle Realität: Eine Analyse

Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die immersive, computergenerierte Umgebungen schafft, in denen Benutzer interagieren können, als wären sie real. In der Psychotherapie wird VR zunehmend genutzt, um Patienten in sicheren Umgebungen mit Ängsten oder Herausforderungen konfrontieren zu lassen (Freeman et al., 2020). Während ihre Anwendung in individueller Therapie, wie bei Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), gut dokumentiert ist, ist ihr Einsatz in Paar- und Familientherapie ein aufstrebendes Feld.

Agilität und psychische Flexibilität: Coaching als Schlüssel zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Resilienz

In Zeiten rapiden Wandels und wachsender Unsicherheiten sind Unternehmen mehr denn je gefordert, sich schnell anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Agilität – die Fähigkeit, flexibel und schnell neue Wege zu gehen – und psychische Flexibilität, also die Kompetenz, belastende Gedanken und Emotionen anzunehmen und trotzdem zielgerichtet zu handeln, bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Virtuelle Realität und psychische Gesundheit – Eine neue Dimension der Therapie

Virtuelle Realität (VR) hat in den letzten Jahren nicht nur die Unterhaltungsbranche revolutioniert, sondern auch das Feld der psychischen Gesundheit betreten. VR bietet eine einzigartige Möglichkeit, immersive und kontrollierte Umgebungen zu schaffen, die therapeutisch genutzt werden können. Stehst Du vielleicht vor der Frage, wie VR Deine mentale Gesundheit unterstützen kann oder bist Du neugierig auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich?

VR-Coaching: Deine Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg in einer virtuellen Welt

In unserer heutigen schnelllebigen Welt voller Veränderungen, spielt die Digitalisierung eine immer größer werdende Rolle. „Digital Mental Health Care“ ist ein Begriff für die Anwendung von digitalen Technologien zur Behandlung von psychischen Störungen, zur Prävention der psychischen Gesundheit durch Unterstützung bei der Problemlösung und zum Aufbau von Mentaler Stärke und Resilienz.

Alleinerziehend – gemeinsam stark!

Die moderne Welt ist geprägt von ständigem Stress, Termindruck und unzähligen Ablenkungen. In dieser hektischen Umgebung wird es immer wichtiger, Achtsamkeit zu praktizieren, um das Wohlbefinden zu fördern. Insbesondere in der Familie können achtsame Rituale eine transformative Wirkung auf die psychische Gesundheit haben.

Achtsamkeitsrituale in der Familie: Der Schlüssel zur psychischen Gesundheit

Die moderne Welt ist geprägt von ständigem Stress, Termindruck und unzähligen Ablenkungen. In dieser hektischen Umgebung wird es immer wichtiger, Achtsamkeit zu praktizieren, um das Wohlbefinden zu fördern. Insbesondere in der Familie können achtsame Rituale eine transformative Wirkung auf die psychische Gesundheit haben.

Abschied und Neubeginn – Psychologische Aspekte des Empty Nest Syndroms

Psychologische Aspekte des Empty Nest Syndroms

Das Empty Nest Syndrom (Deutsch: Leeres-Nest-Syndrom) bezeichnet die emotionalen und psychologischen Auswirkungen, die Eltern erleben, wenn ihre Kinder das elterliche Zuhause verlassen, um eigenständig zu leben. Diese Lebensphase wird oft als eine Mischung aus Freiheit und Verlust empfunden und kann eine Reihe von emotionalen Begleiterscheinungen mit sich bringen.